Ein paar allgemeine Infos
zu Rechtschreibung und Grammatik:
![]() |
In vielen Fällen werden Sie feststellen, dass das Niederländische seinen Platz zwischen dem Deutschen Französischen und dem Englischen hat. Verglichen Sie z.B. die Schule (D) - de school (NL) - the school (GB) Das ist erkennbar das gleiche Wort, das hier verwendet wird, ganz weich "Schule" gesprochen im Deutschen, "s-chool" bereits getrennt im Niederländischen (Siehe Lektion 1) und ein "skuhl" Klang im Englischen. Aus dem Französischen kommen vor allem "Lehnwörter" also "Leih"-Wörter. Bestellen Sie ruhig "een jus d'orange" (O-Saft) oder geef je vriend "een kado" (franz: cadeau - Geschenk) Die Kinder bringen Sie in die "créche" (Kindergarten) (Mehr Info - Ein paar Beispiele daraus sollten Sie kennen) Auch ist es dem Plattdeutschen nahe verwandt. Je nach Definition, was "deutsch" ist, ist unser Plattdeutsch sogar ein niederländischer Dialekt.
(Mehr Info - Ein paar Beispiele daraus sollten Sie kennen) Regeln:Groß - KleinschreibungAlle genannten Sprachen schreiben Satzanfänge groß Alle genannten Sprachen schreiben Eigennamen groß Alle genannten Sprachen schreiben Geografische Bezeichnungen (Länder, Gebirge) groß |
![]() |
Im Niederländischen werden auch Adjektive, die sich von geografischen Namen ableiten lassen, groß geschrieben. Er spricht niederländisch => Hij spreekt Nederlands. |
![]() |
Besonderheiten:Buchstaben, die das Niederlänische nicht kennt: Eigene Buchstaben: Das "Trema", sind 2 Punkte über einem Vokal. Dieses Trema bedeutet, dass der Vokal gesondert gesprochen wird. Beispiel: België (lies: "Belchi-e"). Wennn das Trema fehlt, wird auch nicht extra betont (Beipiel "familie", das so gesprochen wird : [famili]" und sich damit vom deutschen "Familie" [Famili-e] absetzt |
![]() |
(nur) zwei ArtikelSie kennen drei deutsche Artikel: Da werden "männliche", "weibliche" und "sächliche" Formen unterschieden, => "maskulinum", "femininum" und "neutrum" => der Mann, die Frau, das Kind Das Niederländische hat zwei. Es unterscheidet "personal" - also "maskulinum und/oder femininum" und "neutral" also neutrum => de man, de vrouw, het kind Dass es sich der Brite hier sehr einfach macht mit 3x "the", sei nur am Rande erwähnt: billig... Vorteil: in den meisten Fällen stimmen das im Deutschen bekannte Wortgeschlecht (genus) mit den niederländischen überein. Sie müssen also nur die Ausnahmen "lexikalisch" (= mit dem Wort zusammen) lernen: Diese Ausnahmen werden daher im Unterricht regelmäßig markiert. So heißt es z.B. de fiets (das Fahrrad) - de wc (das WC) , het toilet (die Toilette) Der Unbestimmte Artikel lautet "een": een man, een vrouw, een kind. |
![]() |
Falsche Freundegelegentlich glaubt man, Worte zu kennen... und muss dann besonders aufpassen. Wenn das niederländische Wort klingt, wie ein deutsches, aber eine andere Bedeutung hat, spricht man von "falschen Freunden." Es ist sinnvoll, diese in eigenen Listen besonders zu markieren. Beispiele:
|
Aufgabe: Bitte als Mail einreichen:
![]() |
Sehen Sie sich die Buchstabiertafel (1. und 2. Spalte Pflicht - der Rest ist Kür) Bereiten Sie sich auf die Aufgabe vor, den eigenen Namen zu buchstabieren. Lernen Sie die in dieser Lektion (incl. der Arbeitsblätter) vorkommenden Vokabeln |
Wer die Videokonferenz verpasst - auch entschuldigt -
...schickt bitte eine Audiodatei mit einem selbst vorgelesenen Alfabet.
Es sollte erkennbar sein, dass Sie dies vorbereitet und geübt haben.
Buchstabieren Sie danach ihren Namen (auch Audio) mit dem niederländischen Buchstabieralfabet.
Bsp: "Mijn naam is Schmeink: Simon, Cornelis, Hendrik, Marie, Eduard, Izaäk, Nico, Karel"